Auto in die Schweiz importieren

Home is, where the car is 🚗 Du möchtest dein Auto von Deutschland in die Schweiz mitnehmen? Dann gibt es beim Auswandern in die Schweiz einige wichtige Punkte zu beachten – von der Zollanmeldung über die technischen Vorschriften bis zur Anmeldung in der Schweiz. Wer die Abläufe kennt, spart Zeit, Geld und unnötigen Aufwand. In diesem Artikel erfährst du Schritt für Schritt, wie du dein Fahrzeug korrekt überführst.

Dein Auto in der Schweiz anmelden

Planst du, dein Auto in die Schweiz zu importieren? Wir bieten umfassende Beratung und Begleitung für deinen Umzug von Deutschland in die Schweiz an. Unsere Experten stehen dir zur Seite und geben wertvolle Tipps, damit du dein Auto schnell in der Schweiz anmelden kannst. Gute Fahrt!

Folge uns auf

Dein Auto in der Schweiz anmelden

Das Schweizer Strassennetz ist gut ausgebaut und bietet dir die Möglichkeit, jede Ecke des Landes auf vier Rädern zu erkunden. Wenn du beim Umzug in die Schweiz dein Auto mitnehmen möchtest, musst du folgende Dinge beachten.

Auswandern Schweiz: Wenn du in die Schweiz umziehst und dein eigenes Fahrzeug mitbringst, musst du dein Auto noch am Tag der Einreise am Zoll deklarieren. Das ist Pflicht und unbedingt einzuhalten. Die Deklaration bedeutet, dass du dein Auto als Umzugsgut anmeldest. Besitzt du dein Fahrzeug bereits seit mehr als 6 Monaten, kannst du es zollfrei einführen. Hast du es kürzer als 6 Monate, fallen Zollgebühren und Steuern an.

Wichtig: Wenn du dich bereits bei deiner Schweizer Gemeinde angemeldet hast, dein Auto aber noch nicht am Zoll deklariert wurde und du trotzdem mit Deutschen Kontrollschildern in der Schweiz fährst, begehst du einen Verstos. In diesem Fall drohen Bussen. Die Zoll-Deklaration bedeutet aber noch nicht, dass dein Auto in der Schweiz zugelassen ist – dein Auto ist lediglich beim Schweizer Zoll angemeldet.

Nach der Anmeldung am Zoll hast du aus Schweizer Sicht ein Jahr Zeit, dein Fahrzeug beim Strassenverkehrsamt deines Kantons anzumelden und Schweizer Kontrollschilder zu erhalten. Wichtig: Obwohl die Schweiz dir erlaubt, bis zu 12 Monate mit deutschen Kontrollschildern zu fahren, solltest du Folgendes unbedingt beachten: Nach deutscher Gesetzgebung kann deine deutsche Autoversicherung den Versicherungsschutz nach 6 Monaten – oder sogar früher – beenden. Das bedeutet: Du könntest plötzlich ohne gültige Versicherung dastehen, sprich du dürftest mit deinem Auto nicht mehr fahren.

Unsere Empfehlung: Melde dein Auto möglichst innerhalb der ersten Monate nach deinem Umzug in der Schweiz an. Wenn dein Auto ohne Versicherungsschutz ist, darfst du es nicht mehr bewegen, bis es ordnungsgemäss versichert und zugelassen ist.

Bevor dein Auto Schweizer Kontrollschilder bekommt, muss es zur Motorfahrzeugkontrolle (MFK) – vergleichbar mit dem deutschen TÜV. Die Wartezeiten hierfür sind unterschiedlich: Mit Glück bekommst du z.B. innerhalb von 3 Wochen einen Termin. Oft beträgt die Wartezeit jedoch 2–3 Monate, besonders für Auswanderer. Tipp: Vereinbare den MFK-Termin zeitnah nach deinem Umzug, damit du rechtzeitig die Prüfung erledigen kannst – und deine deutsche Versicherung hoffentlich noch bis dahin bestehen bleibt.

Motorfahrzeugkontrolle (TÜV-Prüfung)

Nach der Anmeldung beim Strassenverkehrsamt bekommst du einen Termin für die MFK. Für die Zulassung deines Wagens unterzieht das kantonale Strassenverkehrsamt dein Fahrzeug einer technischen Prüfung. Im Vorfeld der Inspektion solltest du Folgendes sicherstellen:

  • Komm mit einem sauberen Fahrzeug an, der erste Eindruck zählt
  • Prüfe die Funktion der Lichter und Scheinwerfer
  • Kontrolliere Lenkung, Radaufhängung und Unterboden

 

Beim Strassenverkehrsamt musst du in der Regel folgende Dokumente vorlegen, um schliesslich die Schweizer Kontrollschilder abholen zu können:

  • Bescheinigung des Schweizer Zolls für die Einfuhr deines Fahrzeugs. Darauf steht die sog. Schweizer Stammnummer
  • Versicherungsnachweis: wird von der Versicherung elektronisch an das Strassenverkehrsamt gesendet
  • Ausländerausweis, z.B. die B-Bewilligung
  • Deutscher Fahrzeugbrief
  • EG Übereinstimmungserklärung deines Fahrzeugs (vom Fahrzeughersteller)

Schweizer Autobahnvignette

Wenn du mit deinem Fahrzeug auf Schweizer Autobahnen unterwegs bist, ist eine Autobahnvignette Pflicht. Ist diese nicht vorhanden, wird eine Busse fällig.

Sämtliche Motorfahrzeuge, Lieferwagen und Anhänger fallen unter die Vignetten-Pflicht. Diese muss spätestens bis 1. Februar des laufenden Jahres aufgeklebt werden. Du bekommst die Vignette an Tankstellen und Postschaltern sowie beim Zoll. Die Vignette kostet CHF 40 und muss auf der Innenseite der Frontscheibe gut sichtbar angebracht werden.

Seit 2024 kann auch eine E-Vignette gekauft werden. Die E-Vignette ist mit dem Kontrollschild verknüpft und wird digital hinterlegt, sprich man muss keine Vignette mehr an die Frontscheibe anbringen.

Willst du mehr über die Maut in der Schweiz erfahren und wo man die Vignette kaufen kann? Auf der folgenden Seite findest du weiterführende Informationen: www.bussgeldkatalog.org/maut-schweiz

Schadenfreiheitsklasse

Die Autoversicherung in der Schweiz ist ähnlich wie in Deutschland. In der Schweiz gibt es auch eine Art Schadenfreiheitsklasse, das sog. Schweizer Bonusstufensystem. Deine Schadenfreiheitsklasse in Deutschland kannst du nicht in die Schweiz mitnehmen.

Wir sind Experten für Autoversicherungen in der Schweiz und beraten dich gerne persönlich. So findest du die passende Versicherung, vermeidest unnötig hohe Prämien und stellst sicher, dass dein Fahrzeug korrekt und lückenlos versichert ist.

Wichtig: Vorsicht beim Vergleichen von Autoversicherungen: Günstigere Prämien entstehen oft dadurch, dass wichtige Leistungen oder Deckungen weggelassen werden (Zeitwert vs Zeitwertzusatz). Auf den ersten Blick sieht man nicht immer, was fehlt, und verlässt sich leicht darauf, dass günstig auch gleich gut bedeutet. Doch spätestens im Schadenfall kann das teuer werden – vor allem, wenn du haftbar gemacht wirst. Darum empfehlen wir, deine Autoversicherung nicht vorschnell abzuschliessen, sondern sie gemeinsam mit einem erfahrenen Berater sorgfältig durchzugehen. Wir unterstützen dich dabei, die passende Versicherung zu finden, die dich zuverlässig schützt und unnötige Kosten vermeidet.

Schweizer Führerschein – so geht das Umschreiben

Auswandern Schweiz: Mit deinem deutschen Führerschein darfst du in der Schweiz maximal ein Jahr lang auf den Strassen unterwegs sein. Es gilt dein Einreisedatum, welches im Ausländerausweis vermerkt ist. Innerhalb eines Jahres musst du deinen Führerschein umschreiben. Dies tust du beim Strassenverkehrsamt deines Wohnkantons.

Die folgenden Unterlagen musst du persönlich beim Strassenverkehrsamt vorlegen:

  • das Gesuchsformular, welches du auf der Website deines zuständigen Strassenverkehrsamtes herunterladen kannst
  • gültiger Führerschein im Original
  • Ausländerausweis
  • Passfoto in Farbe
  • Sehtest eines Optikers im Wohnkanton

Die Infrastruktur in der Schweiz

Die persönliche Mobilität ist ein wichtiger Aspekt und tragt massgeblich dazu bei, dass dein neues Leben als Deutscher in der Schweiz auf die bestmögliche Art beginnen kann. Denn obschon die Schweiz eines der besten ÖV-Netze der Welt unterhält, ist das Erkunden der Schweiz auf den Strassen abseits der Hauptverkehrsströme einer der tollsten Zeitvertreibe überhaupt. Auf einige Dinge solltest du aber achten, wenn du auf Schweizer Strassen unterwegs bist. Anbei haben wir dir eine Auswandern Schweiz-Checkliste für den Strassenverkehr zusammengestellt.

Ohne Tempolimit? Keine Chance

Die erlaubte Maximalgeschwindigkeit liegt auf Autobahnen bei 120 Stundenkilometern. Innerhalb von Ortschaften sind meistens 30 oder 50 km/h erlaubt, auf Landstrassen ausserhalb von Ortschaften gelten Limiten von 60 oder 80 km/h. Diese Limiten einzuhalten, ist ratsam, da in der Schweiz viele Blitzer positioniert sind und die Bussen schnell ins Geld gehen. Sei dir beim Auswandern in die Schweiz daher bewusst, dass du generell weniger rasch unterwegs sein solltest.

Geduld ist notwendig

Gerade in städtischen Gebieten sind die Verkehrsinfrastrukturen stark ausgelastet. In und um Ballungszentren kommt es während Stosszeiten zu längeren Staus. Je nachdem, woher aus Deutschland du kommst, wird dich der stockende Verkehr möglicherweise überraschen.

Sei nett zu Fussgängern

In der Schweiz wird ein hohes Mass an Rücksichtnahme für Fussgänger erwartet. Es ist daher üblich, dass Fussgängerinnen und Fussgänger relativ selbstsicher und unvermittelt auf die Strasse rauslaufen. Sei dir dessen bewusst, wenn du in der Schweiz unterwegs bist.

8 Tipps für Auswandern Schweiz – So machst du es richtig!

  1. Zollanmeldung nötig: Fahrzeug bei Einreise deklarieren (Formular 18.44).
  2. CO₂-Abgabe prüfen: Gilt für Neuwagen & importierte Gebrauchtwagen mit hohem CO₂-Ausstoß.
  3. MFK-Prüfung: Fahrzeug muss Schweizer Vorschriften entsprechen (Motorfahrzeugkontrolle).
  4. Schweizer Versicherung: Nach Überführung neue Kfz-Versicherung abschliessen.
  5. Deutsches Kennzeichen abmelden: Nicht vergessen, um doppelte Steuern zu vermeiden.
  6. Parkplatzsituation bedenken: In vielen Städten Pflicht für eigene Parkmöglichkeit.
  7. Fahrzeugleasing? Leasingfahrzeuge können oft nicht einfach eingeführt werden.
  8. Alternative Verkauf? Manchmal günstiger, Auto in Deutschland zu verkaufen & neues in CH zu kaufen.

👉 Melde dich für eine kostenlose Beratung: Kontakt

👉 Budgetrechner – Was kostet mich die Schweiz? Budgetrechner

👉 Bereit zum Auswandern? Hol dir die Checkliste Schweiz: Checkliste

👉 Weitere Themen rund um deine Auswanderung findest du hier: Themenübersicht

👉 Abonniere unseren YouTube-Kanal: YouTube

Beratungsteam

Unser Beratungsteam und Innendienst sind auf Auswanderer aus Deutschland und Österreich spezialisiert, täglich begleiten wir Menschen beim Auswandern in die Schweiz. Wenn auch du in die Schweiz auswandern möchtest, melde dich gerne über das Kontaktformular und lerne unser Team in Zürich kennen – wir freuen uns auf dich! 🤗

Kostenlose Beratung anfordern - Auswandern Schweiz



    Deine3a | Auswandern Schweiz

    Folge uns auf

    Hast du Fragen?

    Du willst in die Schweiz auswandern? Wir sind gerne für dich da. Unsere Beratungen sind kostenlos. Du erreichst uns über das Kontaktformular oder komm auf einen Kaffee in Zürich vorbei.

    Kontaktformular

    Kaffee

    • Startseite
    • Deine3a | Auto in die Schweiz importieren | Auswandern Schweiz | Auswanderungsagentur