Brutto Netto Lohnabrechnung Schweiz
Du interessierst dich dafür, wie hoch dein Nettogehalt in der Schweiz ausfallen wird? Das folgende Zahlenbeispiel gibt dir einen Überblick über die Lohnabzüge in der Schweiz. Wichtig zu wissen: die Krankenkassenbeiträge und die 3. Säule werden in der Schweiz nicht vom Gehalt abgezogen.
Das Schweizer Lohnblatt
Es ist so weit: Du hast den Sprung in die Schweiz gewagt, hast deinen Job angetreten, deinen ersten Monat im neuen Betrieb absolviert – und nun hältst du endlich dein erstes Schweizer Lohnblatt in den Händen. Doch was bedeuten alle diese Kürzel? Und wie kommt es zu diesen Abzügen?
Keine Sorge, wir von Deine3a erklären dir dies verständlich. Tauchen wir gemeinsam ein in die geheimnisvollen Tiefen von AHV, BVG, ALV und all den anderen Abkürzungen, die du bald lieben wirst – oder zumindest besser verstehen.
Auch wenn all die Kürzel und Abzüge erst einmal überwältigend wirken können, ist das Schweizer Lohnblatt eigentlich ganz simpel und logisch aufgebaut, sobald du mal den Durchblick hast. Klar, der Bruttolohn sieht auf den ersten Blick beeindruckend aus – aber die Schweiz wäre nicht die Schweiz, wenn man nicht auch fair für die Absicherung im Alter, bei Krankheit oder Arbeitslosigkeit vorsorgen würde.
AHV – die Alters- und Hinterlassenenversicherung
Die AHV bildet sozusagen das pulsierende Herzstück des Schweizer Sozialversicherungswesens. Vereinfacht gesagt sorgt sie dafür, dass du im Alter eine Rente bekommst und deine Familie im Falle deines Todes finanziell abgesichert ist. Jeder Arbeitnehmende und Arbeitgebende in der Schweiz zahlt einen bestimmten Prozentsatz des Lohns in die AHV ein. Du kannst sie dir als das Schweizer «Rentensparschwein» vorstellen.
IV – die Invalidenversicherung
Wir hoffen natürlich, dass du dich niemals vertieft um diese Thematik kümmern musst. Denn die IV stellt die finanzielle Absicherung dar, falls du aufgrund einer Krankheit oder eines Unfalls nicht mehr arbeitsfähig bist. Die IV ist eng mit der AHV verknüpft und wird ebenfalls direkt vom Lohn abgezogen. Klar: Besser, man braucht sie nie, aber es ist durchaus gut zu wissen, dass sie da ist, wenn es doch mal schiefgeht.
BVG – Berufliche Vorsorge oder Pensionskasse
Hier kommen wir zu einer Unterscheidung, die für Neuankömmlinge manchmal verwirrend ist. BVG steht für das «Gesetz über die berufliche Vorsorge», das die obligatorischen Rentenleistungen regelt. In der Schweiz gibt es aber nicht nur die Grundversorgung durch das BVG, sondern auch die Pensionskasse, die oft Überobligatorium bietet. Das bedeutet, dass viele Arbeitgeber mehr als das gesetzliche Minimum in deine Altersvorsorge einzahlen, damit du im Alter nicht nur von Käse und trockenen «Guetsli» (Plätzchen) leben musst.
ALV – Arbeitslosenversicherung
Wir wollen es nicht hoffen, aber vielleicht wirst du irgendwann die ALV nutzen müssen. Diese bietet dir Absicherung, falls du mal deinen Job verlierst. Sie zahlt dir einen Teil deines bisherigen Lohns aus, während du nach einer neuen Stelle suchst. In der Schweiz gilt: Wer arbeitet, zahlt in die ALV ein. Im Falle der Arbeitslosigkeit wirst du beim Regionalen Arbeitsvermittlungszentrum (RAV) deiner Gemeinde (oder je nach Grösse in einer anderen Gemeinde, die Teil eines Verbunds sind) einen Termin erhalten. Deine Beraterin oder dein Berater werden dich bei der Suche nach einer neuen Stelle unterstützen.
BU und NBU – Berufsunfall- und Nichtberufsunfallversicherung
In der Schweiz sind Unfälle in zwei Kategorien aufgeteilt: die, die bei der Arbeit geschehen (BU – Berufsunfallversicherung) und die, die in deiner Freizeit geschehen (NBU – Nichtberufsunfallversicherung). Beide Versicherungen stellen sicher, dass du bei einem Unfall medizinisch versorgt wirst und Lohnersatz erhältst, solange du nicht arbeiten kannst. Fair, nicht wahr?
Quellensteuer
Die Quellensteuer ist eine Steuer, die direkt vom Einkommen abgezogen wird. Personen, die zwar in der Schweiz wohnhaft sind, aber noch keine Niederlassungsbewilligung besitzen, sind quellensteuerpflichtig. Dasselbe gilt für Personen, die keinen steuerrechtlichen Wohnsitz in der Schweiz für ihr Einkommen haben.
Beratungsteam
Hast du Fragen?
Wir sind immer für dich da. Unsere Beratungen sind kostenlos. Du erreichst uns über das Kontaktformular. Oder komm einfach auf einen Kaffee vorbei.