Grenzgänger

Wer in Deutschland wohnt und in der Schweiz arbeitet, gilt als Grenzgänger. Wir zeigen dir, worauf es ankommt – von Bewilligung und Steuern bis zu Versicherung und Vorsorge. Unsere erfahrenen Grenzgänger-Berater unterstützen dich dabei, alles von Anfang an richtig zu regeln.

Deutsche Grenzgänger in der Schweiz

Viele Menschen wohnen in Deutschland und pendeln täglich oder regelmässig zur Arbeit in die Schweiz. Als Grenzgänger profitierst du von einem höheren Einkommen und einem stabilen Arbeitsmarkt, musst aber auch besondere Regelungen beachten. Themen wie Grenzgängerbewilligung, Steuern, Krankenversicherung und Vorsorge sind zentral, damit alles korrekt läuft. Unsere Experten in Zürich unterstützen dich dabei, die richtigen Entscheidungen zu treffen und deinen Grenzgängerstatus optimal zu gestalten.

Grenzgänger

Als Grenzgänger gilt, wer in Deutschland wohnt und in der Schweiz arbeitet, aber in der Regel täglich an seinen Wohnsitz zurückkehrt. Diese Form ist die häufigste und wird offiziell mit der Grenzgängerbewilligung G geregelt. Für viele Deutsche, die in die Schweiz pendeln, ist dies ein idealer Kompromiss: Man profitiert vom höheren Schweizer Lohnniveau, der stabilen Wirtschaft und kurzen Arbeitswegen, während der Lebensmittelpunkt und das soziale Umfeld in Deutschland bleiben. Grenzgänger zahlen in der Regel ihre Steuern in Deutschland, während die Schweiz eine Quellensteuer erhebt, die später angerechnet wird. Wichtig ist, dass du deine Rückkehrpflicht einhältst und den Grenzübertritt dokumentieren kannst.

Auch die Wahl der Grenzgänger-Krankenversicherung spielt eine grosse Rolle, da du dich als Grenzgänger zwischen der deutschen gesetzlichen Krankenkasse und der Schweizer Grundversicherung entscheiden kannst (Optionsrecht). Eine frühzeitige Beratung bei unseren Grenzgänger-Experten hilft, die für dich beste Lösung zu finden – steuerlich und versicherungstechnisch.

Grenzgänger mit Wochenaufenthalt

Ein Grenzgänger mit Wochenaufenthalt lebt unter der Woche in der Schweiz und fährt am Wochenende nach Deutschland zurück. Diese Variante wird oft gewählt, wenn der tägliche Arbeitsweg zu lang ist. Obwohl der Lebensmittelpunkt in Deutschland bleibt, benötigt auch diese Person die Grenzgänger-Bewilligung. Entscheidend ist, dass du nachweisen kannst, dass dein Zuhause weiterhin in Deutschland ist – etwa durch Familie, Wohnung oder regelmässige Rückkehr.

Wichtig ist, alles korrekt zu regeln – von der Bewilligung über die Steuern bis zur Unterkunft. Unsere Experten in Zürich unterstützen dich dabei, die beste Lösung für deine persönliche Situation zu finden.

Krankenversicherung für Grenzgänger

Wer in der Schweiz arbeitet und in Deutschland wohnt, gilt als Grenzgänger und muss sich in der Schweiz krankenversichern. Gleichzeitig besteht ein sogenanntes Optionsrecht – das bedeutet, du kannst wählen, ob du dich in der Schweiz oder in Deutschland versichern möchtest. Diese Entscheidung ist sehr wichtig, denn sie gilt dauerhaft und lässt sich später nur in Ausnahmefällen ändern.

Option 1: Schweizer Krankenversicherung

Die meisten Grenzgänger entscheiden sich für eine Schweizer Krankenversicherung. Es handelt sich dabei um spezielle Grenzgänger-Krankenkassen, die eine Grundversicherung nach Schweizer Recht anbieten. Der grosse Vorteil: Du bist vollständig in der Schweiz versichert und kannst dort ohne Einschränkung zum Arzt oder ins Spital gehen. Damit du aber auch in Deutschland medizinische Leistungen in Anspruch nehmen kannst, erhältst du eine Bescheinigung S1, mit der du dich bei einer deutschen Krankenkasse registrieren kannst. Dadurch hast du auch in Deutschland Anspruch auf Arztbesuche und Behandlungen – die Kosten werden dann zwischen der Schweizer und der deutschen Kasse abgerechnet.

Option 2: Deutsche Krankenversicherung (Optionsrecht)

Wenn du das Optionsrecht ausübst, kannst du dich stattdessen in Deutschland gesetzlich krankenversichern. In diesem Fall bleibst du Mitglied deiner deutschen Krankenkasse und zahlst die Beiträge direkt dort ein. Der Vorteil ist, dass du weiterhin dein gewohntes System nutzt und alle Leistungen in Deutschland bekommst. Der Nachteil: Mit einer deutschen Krankenkasse kannst du in der Schweiz nur in Notfällen behandelt werden, ausser du schliesst eine zusätzliche private Auslandskrankenversicherung ab. Für Grenzgänger, die häufig in der Schweiz zum Arzt gehen möchten, ist diese Variante daher oft unpraktisch.

Eine individuelle Beratung ist empfehlenswert, da der Entscheid über die Krankenversicherung langfristige finanzielle und gesundheitliche Folgen hat. Melde dich frühzeitig bei uns und lass dich von unseren Grenzgänger-Spezialisten beraten.

👉 Get in touch for a free consultation: Contact

👉 Budget calculator - How much will Switzerland cost me? Budget calculator

👉 Ready to emigrate? Get the Switzerland checklist: Checklist

👉 You can find more topics relating to your emigration here: Topic overview

👉 Subscribe to our YouTube channel: YouTube

Counselling team

Our advisory team and office staff specialise in emigrants from Germany and Austria, and we help people emigrate to Switzerland every day. If you would also like to emigrate to Switzerland, please get in touch using the contact form and get to know our team in Zurich - we look forward to hearing from you! 🤗

Request free advice - Emigration Switzerland



    Your3a | Emigration Switzerland

    Follow us on

    Do you have any questions?

    You want to emigrate to Switzerland? We are here for you. Our consultations are free of charge. You can reach us via the contact form or drop by for a coffee in Zurich.

    Contact form

    Coffee

    • Home page
    • Deine3a | Grenzgänger Deutschland Schweiz | Auswandern Schweiz | Auswanderungsagentur