Handy und Internet für Auswanderer
Internet- und Telefonanbieter
In der Schweiz gibt es generell drei grosse Anbieter für Telefon, Internet und Fernsehen. Der eine ist die Swisscom, welcher tendenziell zu den teureren Anbietern gehört. Die Swisscom ist vergleichbar mit der deutschen Telekom. Die anderen beiden Anbieter sind Sunrise UPC und Salt, die man mit Vodafone oder O2 vergleichen kann. Neben diesen grossen Unternehmen gibt es in der Schweiz ebenfalls kleinere und lokale Anbieter. Schweizer Mobilfunknummer erkennt man meist an den Vorwahlen 076, 077, 078 oder 079.
Handyverträge in der Schweiz
Wer keine Lust auf eine Vertrags- bzw. Tarifbindung hat, kann sich auch eine Schweizer Prepaid-Karte besorgen. Bei einer Prepaid-Karte für die Schweiz muss man jedoch vorsichtig sein, wenn man beispielsweise ins Ausland nach Deutschland telefonieren möchte. Oftmals sind die Prepaid-Gebühren für einen Inlandsanruf gering und schiessen bei Telefonaten ins Ausland in die Höhe.
Stromstecker
Die Stromstecker unterscheiden sich. In Deutschland sind TAE Stecker standardmässig verbaut, während in der Schweiz sog. Reichle Stecker verwendet werden. Die einfachste Lösung besteht darin, einen passenden Adapter für den Reichle Stecker im Fachhandel zu kaufen.
Servicerufnummer
Bei Nummern mit der Vorwahl 0800 handelt es sich meist um kostenlose Rufnummern. Allerdings kann es bei Anrufen aus dem Ausland oder über das Handy trotzdem Kosten verursachen.
Rufnummern mit der Vorwahl 0844 werden in der Regel für Service-Hotlines verwendet und sind kostenpflichtig. Wer über das Festnetz anruft, hat günstigere Tarife.
Wichtige Notfallnummer
Wie in Deutschland erreicht man auch in der Schweiz den allgemeinen Notruf unter der Nummer 112. Bei konkreten Notfällen ist es jedoch sinnvoller, direkt bei der zuständigen Einheit anzurufen:
- Polizei: 117
- Feuerwehr: 118
- Rettungsdienstes/Ambulanz: 144
- Hubschrauberrettungsdienst: 1414
- Pannendienst für die Strassenhilfe: 140
- Vergiftungsnotfälle:145
Die Telefon-Seelsorge sowie die telefonische Hilfe für Kinder und Jugendliche haben ebenfalls ihre eigenen Kurzwahlnummern: Die telefonische Seelsorge (Dargebotene Hand) ist unter 143 erreichbar, die telefonische Hilfe für Kinder/Jugendliche unter 147.
Kostenpflichtige Hotlines
Wie in Deutschland gibt es auch in der Schweiz kostenintensive Hotlines. Die sog. Premiumrufnummern beginnen in der Schweiz generell mit 0900. Man sollte also vorsichtig sein beim Rückruf oder beim Annehmen eines Anrufs von einer solchen Nummer.
Roaming für Urlauber/Grenzgänger in der Schweiz
Auch im Ausland ist es wichtig, mobil erreichbar zu sein. Das hat auch die EU erkannt und einen EU-Tarif geschaffen, sodass es in EU-Ländern inzwischen möglich ist, ohne zusätzliche Roaming Kosten zum Heimtarif zu surfen, zu telefonieren und zu texten. Die Schweiz gehört zwar nicht offiziell zur EU, dennoch wird sie von den meisten Mobilfunkanbietern zu den EU-Ländern dazugezählt. Die Mehrheit der deutschen Mobilfunkanbieter bietet deshalb auch eine roaminggebührenfreie Nutzung des Handyvertrags für deutsche Urlauber in der Schweiz an. Um keine Überraschungen zu erleben, empfehlen wir dringend, vor dem Auslandsbesuch beim jeweiligen Mobilfunkanbieter die Konditionen z.B. per E-Mail bestätigen zu lassen, welche Tarife im Ausland denn gelten.
Empfangsgebühren (GEZ)
In der Schweiz wird eine geräteunabhängige Empfangsgebühr erhoben. Jeder Schweizer-Haushalt ist abgabepflichtig und erhält von der Firma Serafe (schweizerische Erhebungsstelle für Radio- und Fernsehabgabe) eine Rechnung. Die Daten erhält die Serafe aus dem Einwohnerregister der Gemeinde. Privathaushalte zahlen hierbei eine Empfangsgebühr von CHF 335 pro Jahr (Stand 2022). Die Empfangsgebühr gilt pro Haushalt.
Weitere Themen rund um deine Auswanderung findest du hier: Themenübersicht
Im folgenden Artikel findest du die zentralen Fragen bezüglich Telefonie und Internet in der Schweiz.