Der Lebensstandard in der Schweiz gehört weltweit zu den höchsten
Die Karrieremöglichkeiten, gerade für gut ausgebildete Auswanderer:innen, sind attraktiv. In vielen technischen Hochlohn-Branchen besteht nämlich ein Fachkräftemangel
Die Personenfreizügigkeit macht es für Auswanderer:innen aus Deutschland relativ einfach, hier eine Existenz aufzubauen.
Die Lebenshaltungskosten sind im internationalen Vergleich hoch, doch das gilt auch für den Lohn: Der Medianlohn lag 2018 bei CHF 6'538. Je nach Kanton und Branche gibt es allerdings Unterschiede.
Die Schweizer Arbeitswoche umfasst 42 Stunden (bei einem 100-Prozent-Pensum)
Der gesetzliche Ferienanspruch liegt bei 20 Tagen, wobei 25 Tage eher die Regel ist
Der Kündigungsschutz ist weniger stark ausgeprägt als in Deutschland und richtet sich meist nach den erbrachten Dienstjahren
Das Klischee der fleissigen Schweiz...
...ist in den meisten Fällen kein Klischee, sondern eine Tatsache. Das kleine Binnenland im Herzen Europas hat sich trotz geringer Grösse und Bevölkerung eine gute wirtschaftliche Ausgangslager erarbeitet.
Das hat nicht nur mit dem Bankensektor zu tun. In der Schweiz besteht ein hoher Anspruch an die eigenen Produkte und Dienstleistungen. Auch die Infrastrukturen werden mit Sorgfalt und Liebe zum Detail gepflegt.
Dementsprechend herrscht in der Schweiz eine hohe Arbeitsmoral und Einsatz wird verlangt – und glücklicherweise häufig auch gut belohnt. Die zunehmende Relevanz von Home-Office-Lösungen sowie die fortschreitende Digitalisierung eröffnen neue Chancen und vereinfachen die Work-Life-Balance.
Wenn du in die Schweiz auswanderst und hierzulande arbeiten möchtest, befindest du dich in guter Gesellschaft: 2020 lebten in der Schweiz gemäss Bundesamt für Statistik 309'500 deutsche Staatsangehörige.
Hast du Fragen?
Wir sind immer für dich da. Unsere Beratungen sind kostenlos. Du erreichst uns via Nachricht oder WhatsApp. Oder komm einfach auf einen Kaffee vorbei.