Firma gründen

Auswandern, gründen, durchstarten – wir begleiten dich von der Wahl der Rechtsform bis zur passenden Versicherung für deine Firma in der Schweiz.

Firma gründen in der Schweiz

Wer aus Deutschland oder Österreich in die Schweiz auswandert und ein eigenes Unternehmen gründen möchte, sollte gut vorbereitet sein. Erfahre, welche Schritte für eine Einzelfirma, GmbH oder AG wichtig sind und wie du den Start in der Schweiz richtig planst. Ob Handelsregistereintrag oder passende KMU-Versicherung, wir sind dein Partner und begleiten dich als erfahrene Firmenberater von Anfang an und sorgen dafür, dass du alle gesetzlichen Anforderungen erfüllst und Fristen einhältst.

Firmengründung - Zuerst beraten, dann gründen

Bevor du in der Schweiz eine Firma gründest oder eine Versicherung für dein Unternehmen abschliesst, lohnt sich eine gründliche Beratung. Unsere Firmenberater von Deine3a gehen gemeinsam mit dir alle relevanten Themen durch – von der Rechtsform und dem Firmensitz über die Pensionskasse bis zu den Pflichtversicherungen.

Wichtig ist, nicht vorschnell irgendein Angebot zu wählen. Entscheidend ist, deine tatsächlichen Bedürfnisse zu kennen, damit du weder überversichert noch unterversichert bist. Eine durchdachte Absicherung schützt dich langfristig – und spart oft auch Geld.

Wir begleiten seit vielen Jahren Gründerinnen und Gründer aus Deutschland und Österreich bei ihrem Schritt in die Schweiz und zählen heute zu den führenden Partnern für Firmengründungen und Unternehmensaufbau. Mit unserer Erfahrung startest du sicher, gut beraten und optimal abgesichert in dein neues Geschäftsleben in der Schweiz.

Rechtsform wählen – Einzelfirma, GmbH oder AG

Wer aus Deutschland oder Österreich in die Schweiz auswandert und hier ein Unternehmen gründen möchte, steht gleich zu Beginn vor einer wichtigen Entscheidung: der Wahl der passenden Rechtsform. Die drei gängigsten Varianten sind Einzelfirma, GmbH und AG. Welche davon am besten passt, hängt von deiner Situation, deiner Risikobereitschaft und den finanziellen Möglichkeiten ab.

Die Einzelfirma ist die einfachste Form der Gründung. Sie eignet sich besonders für kleine Unternehmen und Personen, die allein starten möchten. Die Gründung ist unkompliziert, kostet wenig und erfordert kein Mindestkapital. Allerdings haftest du als Inhaber persönlich mit deinem Privatvermögen – das solltest du bei der Planung berücksichtigen.

Die GmbH ist in der Schweiz die beliebteste Rechtsform für kleinere und mittlere Unternehmen (KMU). Sie bietet dir eine klare Trennung zwischen Geschäfts- und Privatvermögen und gilt daher als sicherer. Für die Gründung ist ein Stammkapital von mindestens 20’000 Franken erforderlich, das ganz oder teilweise einbezahlt werden muss.

Aktiengesellschaft: Wer grösser denkt oder Investoren einbinden möchte, kann eine AG gründen. Sie ist besonders für wachsende Unternehmen interessant und wirkt im Geschäftsverkehr oft professioneller. Allerdings sind die Gründungskosten und der administrative Aufwand höher als bei einer GmbH.

Bevor du dich entscheidest, lohnt es sich, die steuerlichen, rechtlichen und finanziellen Unterschiede genau zu prüfen. Wir unterstützen dich dabei, die passende Rechtsform für dein Unternehmen zu finden – damit dein Start in der Schweiz sicher, effizient und langfristig erfolgreich wird.

Handelsregistereintrag und Firmensitz

Nach der Wahl der passenden Rechtsform folgt in der Schweiz einer der wichtigsten Schritte: der Handelsregistereintrag und die Festlegung des Firmensitzes. Beide Punkte sind entscheidend dafür, dass dein Unternehmen offiziell gegründet ist und rechtlich handeln darf.

Der Eintrag ins Handelsregister ist ein zentraler Schritt bei der Firmengründung in der Schweiz – und er braucht Zeit. Vom Einreichen aller Unterlagen bis zur offiziellen Eintragung vergehen oft vier bis sechs Wochen, je nach Kanton und Arbeitsbelastung der Behörden. Bei einer GmbH oder AG kommen zusätzlich notarielle Beglaubigungen, Kapitalnachweise und die Prüfung der Statuten hinzu, was den Prozess verlängern kann.

Viele Auswanderer konzentrieren sich beim Firmensitz vor allem auf steuerliche Aspekte – verständlich, da die Steuerbelastung je nach Kanton stark variiert. Doch Steuern sind nicht alles. Auch Faktoren wie Erreichbarkeit, Infrastruktur, Arbeitskräfte, Mietkosten, Kundenstandort und die kantonalen Vorschriften spielen eine wichtige Rolle. Ein zentraler Standort ist nicht immer die beste Lösung – manchmal lohnt sich ein Sitz ausserhalb der Grossstadt, um Kosten zu sparen und flexibler zu bleiben.

Für das Eröffnen eines Schweizer Bankkontos oder den Abschluss von KMU-Versicherungen ist eine gültige Adresse notwendig. Wenn du aus Deutschland oder Österreich kommst und in der Schweiz eine Firma gründest, lohnt es sich, den Sitz und den Handelsregistereintrag frühzeitig zu planen. Mit der richtigen Vorbereitung sparst du Zeit, Kosten und unnötigen Ärger – und legst den Grundstein für einen erfolgreichen Unternehmensstart.

Wichtige Versicherungen für deine Firma

Wer in der Schweiz ein Unternehmen gründet, sollte sich frühzeitig um den richtigen Versicherungsschutz kümmern. Eine gute Absicherung ist nicht nur gesetzliche Pflicht, sondern schützt dich auch vor finanziellen Folgen im Schadenfall. Gerade als Unternehmer trägst du Verantwortung – für dein Unternehmen und dich selbst. Unerwartete Ereignisse wie Krankheit, Unfall oder Schadensersatzforderungen können sonst schnell existenzbedrohend werden.

Je nach Rechtsform gelten unterschiedliche Versicherungspflichten. Bei einer Einzelfirma bist du in vielen Bereichen selbst verantwortlich, während bei einer GmbH oder AG gewisse Versicherungen obligatorisch sind.

Ein zentrales Thema ist die berufliche Vorsorge (BVG), auch bekannt als Pensionskasse. Sie ist für Angestellte in der Schweiz obligatorisch. Für Geschäftsführer einer GmbH oder AG besteht ebenfalls BVG-Pflicht, sobald ein Lohn ausbezahlt wird. Selbstständige mit einer Einzelfirma können sich freiwillig anschliessen – was meist sinnvoll ist, um die Altersvorsorge und Invaliditätsabsicherung zu verbessern.

Wichtig ist auch das UVG (Unfallversicherungsgesetz). Es deckt Berufsunfälle und bei angestellten Personen auch Nichtberufsunfälle ab. Sehr empfehlenswert ist zudem das UVG-Z, eine Zusatzversicherung, die Leistungen ergänzt oder Lücken schliesst – etwa bei höheren Einkommen oder längerer Arbeitsunfähigkeit.

Die KTG (Krankentaggeldversicherung) sichert das Einkommen im Krankheitsfall ab. Sie ist besonders wichtig für kleine Unternehmen und Selbstständige, um laufende Kosten und Löhne weiterzahlen zu können, wenn jemand ausfällt.

Für Betriebe lohnt sich ausserdem ein Firmen-Rechtsschutz, der juristische Unterstützung bietet, wenn es zu Streitigkeiten mit Kunden, Lieferanten oder Behörden kommt.

Eine Betriebshaftpflichtversicherung schützt dich, wenn durch deine Tätigkeit Personen- oder Sachschäden entstehen – ein Muss für fast jedes Unternehmen.

Mit einer durchdachten Kombination dieser Versicherungen bist du als Unternehmer in der Schweiz gut abgesichert. So kannst du dich auf dein Geschäft konzentrieren, ohne finanzielle Risiken einzugehen, die im Ernstfall schnell teuer werden können.

7 Tipps für Firmengründer

  1. Beratung: Lass dich professionell begleiten, um Fehler zu vermeiden.
  2. Rechtsform: Wähle zwischen Einzelfirma, GmbH oder AG, je nach Haftung und Kapital.
  3. Firmennamen überprüfen: Der Name muss einzigartig sein und darf nicht schon im Handelsregister stehen.
  4. Firmensitz: Standort, Steuern und Erreichbarkeit gut abwägen.
  5. Versicherungen: Pflichtversicherungen und sinnvolle Zusatzdeckungen rechtzeitig prüfen.
  6. Vorsorge: Denk an Pensionskasse, Unfallversicherung und Krankentaggeld.
  7. Bankkonto: Ein Schweizer Geschäftskonto ist Voraussetzung für die Gründung.

👉 Melde dich für eine kostenlose Beratung: Kontakt

👉 Budgetrechner – Was kostet mich die Schweiz? Budgetrechner

👉 Bereit zum Auswandern? Hol dir die Checkliste Schweiz: Checkliste

👉 Weitere Themen rund um deine Auswanderung findest du hier: Themenübersicht

👉 Abonniere unseren YouTube-Kanal: YouTube

Beratungsteam

Unser Beratungsteam und Innendienst sind auf Auswanderer aus Deutschland und Österreich spezialisiert, täglich begleiten wir Menschen beim Auswandern in die Schweiz. Wenn auch du in die Schweiz auswandern möchtest, melde dich gerne über das Kontaktformular und lerne unser Team in Zürich kennen – wir freuen uns auf dich! 🤗

Kostenlose Beratung anfordern - Auswandern Schweiz



    Deine3a | Auswandern Schweiz

    Folge uns auf

    Hast du Fragen?

    Du willst in die Schweiz auswandern? Wir sind gerne für dich da. Unsere Beratungen sind kostenlos. Du erreichst uns über das Kontaktformular oder komm auf einen Kaffee in Zürich vorbei.

    Kontaktformular

    Kaffee

    • Startseite
    • Deine3a | Firma gründen in der Schweiz | Auswandern Schweiz | Auswanderungsagentur