Berechnung Quellensteuer Schweiz

Die Schweizer Kantone unterscheiden sich erheblich bei der Erhebung der Steuern. In ausgewählten Kantonen ist die Steuerlast spürbar geringer als in anderen. Im persönlichen Gespräch geben wir dir wertvolle Tipps, die dir viel Geld sparen können.

Dein verlässlicher Partner bei Finanzfragen. Was genau versteht man unter Quellensteuer? Muss du eine Steuererklärung in der Schweiz ausfüllen? Um Klarheit zu erhalten und umfassend beraten zu werden, stehen dir unsere Experten von Deine3a zur Verfügung.

Man kann Steuern sparen, wenn man einen steuergünstigen Wohnkanton aussucht. Denn für den Steuersatz ist in der Regel nicht der Arbeits-, sondern der Wohnort ausschlaggebend. Dies gilt sowohl für die normalen Steuern wie auch für die Quellensteuer.

Hinweis: Der Anteil wohlhabender Menschen ist in steuergünstigen Kantonen hoch und dementsprechend bewegen sich dort Mieten und Immobilienpreise in teils astronomischen Gefilden. Stelle daher sicher, dass du alle Aspekte einbeziehst, wenn du dich für einen Wohnkanton entscheidest.


Die Quellensteuer

Auswanderer, die über eine B-Aufenthaltsbewilligung verfügen, sind in der Schweiz quellensteuerpflichtig. Das heisst, deine Quellensteuer wird direkt von deinem Lohn abzogen. Inhaber einer C-Bewilligung hingegen müssen eine eigene Steuererklärung ausfüllen und darin ihre Einkünfte deklarieren.


Ab wann gilt für mich keine Quellensteuer mehr?

  • sobald du die unbefristete C-Niederlassungsbewilligung erhältst
  • mehr als CHF 120’000 Franken Bruttoeinkommen verdienst
  • du einen Ehepartner mit Schweizer Pass oder C-Bewilligung hast
  • du in der Schweiz Immobilien besitzt


Steuererklärung für Deutsche in der Schweiz

Für viele Menschen ist die jährliche Steuererklärung mühsam und zeitaufwändig. Bei Auswanderern, die sich in einem neuen Land wie die Schweiz aufhalten, kann die Steuererklärung zu zusätzlichen Unklarheiten führen. Für die meisten Menschen ist das Steuerthema komplex und bedarf an Geduld und Vertrauen in einen Finanzberater oder Steuerberater.

Doch wie füllt man die Steuererklärung in der Schweiz aus? Und worauf muss man als Deutscher beachten, wenn man seine erste Steuererklärung in der Schweiz ausfüllt?

Keine Sorge - wir sind für dich da und helfen dir gerne weiter.

Allgemein lässt sich festhalten, dass Deutsche in der Schweiz vergleichsweise weniger Steuern bezahlen und somit einen grösseren Anteil vom Gehalt behalten dürfen als in Deutschland.


Wir unterstützen dich

Gerade in deinem ersten Jahr in der Schweiz kann die Steuererklärung für viele Fragezeichen sorgen. Oft ist es unklar, welche Regelungen für dich als Deutscher in der Schweiz gelten und in welchen Fällen allenfalls die Deutsche Steuerrechte auf dich zutreffen.

Wir empfehlen wir daher, Kontakt mit uns aufzunehmen und von unserem Netzwerk mit Steuerberatern und Experten zu profitieren. Wir helfen dir gerne weiter.

Weitere Themen rund um deine Auswanderung findest du hier: Themenübersicht

Hast du Fragen?
Wir sind immer für dich da. Unsere Beratungen sind kostenlos. Du erreichst uns via Nachricht oder WhatsApp. Oder komm einfach auf einen Kaffee vorbei.
Hier klicken
+41 77 222 76 20
Kaffee
Zürich