Berechnung Quellensteuer Schweiz
Die Schweizer Kantone unterscheiden sich erheblich bei der Erhebung der Steuern. In ausgewählten Kantonen ist die Steuerlast geringer als in anderen. Wir erklären dir, worauf zu achten gilt, wenn du in die Schweiz auswandern möchtest. Ein Vergleich der Steuerbelastung kann sich positiv auf deine Sparquote auswirken. Deshalb lohnt es sich, den Wohnort in der Schweiz auch unter steuerlichen Gesichtspunkten sorgfältig zu wählen.
Quellensteuer - Auswandern Schweiz
Was genau versteht man unter Quellensteuer? Muss du eine Steuererklärung in der Schweiz ausfüllen? Und wo sind die Quellensteuer am Niedrigsten? Um Klarheit zu schaffen, beraten dich die Experten von Deine3a kompetent zu Steuerthemen und weiteren wichtigen Punkten rund um das Auswandern in die Schweiz.
Quellensteuer - Auswandern Schweiz
Man kann Steuern sparen, wenn man einen steuergünstigen Wohnkanton aussucht 😉 Denn für den Steuersatz ist in der Regel nicht der Arbeits-, sondern der Wohnort ausschlaggebend. Dies gilt sowohl für die normalen Steuern wie auch für die Quellensteuer.
Hinweis: Der Anteil wohlhabender Menschen ist in steuergünstigen Kantonen hoch und dementsprechend bewegen sich dort Mieten und Immobilienpreise in teils astronomischen Gefilden. Stelle daher sicher, dass du alle Aspekte einbeziehst, wenn du dich für einen Wohnkanton entscheidest.
Auswanderer, die über eine B-Aufenthaltsbewilligung verfügen und in der Schweiz arbeiten, sind quellensteuerpflichtig. Das heisst, deine Quellensteuer wird direkt von deinem Lohn abzogen. Inhaber einer C-Bewilligung hingegen müssen jährlich eine eigene Steuererklärung ausfüllen und darin ihre Einkünfte deklarieren.
Wann muss ich die Schweizer Steuererklärung ausfüllen?
- sobald du die unbefristete C-Niederlassungsbewilligung erhältst
- mehr als CHF 120’000 Franken Bruttoeinkommen pro Jahr verdienst
- du einen Ehepartner mit Schweizer Pass oder C-Bewilligung hast
- du in der Schweiz Immobilien besitzt.
Steuererklärung für Deutsche in der Schweiz 🇨🇭
Für viele Menschen ist die jährliche Steuererklärung mühsam und zeitaufwändig. Bei Auswanderern, die sich in einem neuen Land wie die Schweiz aufhalten, kann die Steuererklärung – sofern eine ausgefüllt werden muss – zu Unklarheiten führen. Denn für die meisten Menschen ist das Steuerthema komplex.
Allgemein lässt sich festhalten, dass Deutsche in der Schweiz vergleichsweise weniger Steuern bezahlen und somit einen grösseren Anteil vom Gehalt behalten dürfen als in Deutschland.
Steuerbegriffe
👉 Melde dich für eine kostenlose Beratung: Kontakt
👉 Budgetrechner – Was kostet mich die Schweiz? Budgetrechner
👉 Bereit zum Auswandern? Hol dir die Checkliste Schweiz: Checkliste
👉 Weitere Themen rund um deine Auswanderung findest du hier: Themenübersicht
👉 Abonniere unseren YouTube-Kanal: YouTube
Budgetrechner - Was kostet mich die Schweiz im Monat?
Auswandern Schweiz: Mit unserem Budgetrechner kannst du deine monatlichen Ausgaben in der Schweiz realistisch einschätzen. Von Miete über Krankenkasse bis Steuern – das Tool berechnet deine Lebenshaltungskosten und zeigt dir am Ende deine Sparquote. Ideal zur Vorbereitung auf deine Auswanderung in die Schweiz.

Beratungsteam
Unser Beratungsteam und Innendienst sind auf Auswanderer aus Deutschland und Österreich spezialisiert, täglich begleiten wir Menschen beim Auswandern in die Schweiz. Wenn auch du in die Schweiz auswandern möchtest, melde dich gerne über das Kontaktformular und lerne unser Team in Zürich kennen – wir freuen uns auf dich! 🤗
Hast du Fragen?
Du willst in die Schweiz auswandern? Wir sind gerne für dich da. Unsere Beratungen sind kostenlos. Du erreichst uns über das Kontaktformular oder komm auf einen Kaffee in Zürich vorbei.
- Startseite
- Deine3a | Berechnung Quellensteuer Schweiz | Auswandern Schweiz | Auswanderungsagentur