Von Deutschland in die Schweiz ziehen

Wir unterstützen Personen aus Deutschland beim Umzug in die Schweiz. Wir beraten dich in allen wichtigen Bereichen rund um deine Auswanderung.

Die Schweiz
Die Schweiz ist ein beliebtes Ziel für Deutsche, die einen Umzug ins Ausland planen. Die Schweiz bietet eine hervorragende Lebensqualität, eine stabile Wirtschaft und eine atemberaubende Landschaft. Wenn du darüber nachdenkst, von Deutschland in die Schweiz umzuziehen, gibt es viele Dinge zu berücksichtigen, zum Beispiel die Anmeldung bei der Gemeinde oder die Eröffnung eines Schweizer Bankkontos. Wir helfen dir, alle wichtigen Schritte beim Umzug zu meistern und geben dir wertvolle Auswanderungstipps.
Das Wichtigste in Kürze
  • Die Schweiz ist nicht Teil der EU. Das bedeutet, dass du eine sog. Aufenthaltsbewilligung benötigst, um in der Schweiz leben und arbeiten zu können. In der Schweiz gibt es verschiedene Arten von Aufenthaltsbewilligungen, je nachdem, ob du hierzulande arbeiten möchtest, studierst oder dich im Ruhestand befindest.

  • Die Schweiz hat ein anderes Steuersystem als Deutschland. Es ist von Vorteil, sich rechtzeitig damit auseinanderzusetzen.

  • Zwischen Deutschland und der Schweiz gibt es einige Unterschiede in Bezug auf Versicherungen. In der Schweiz gibt es ein anderes Krankenversicherungssystem. Es ist wichtig, sich rechtzeitig über die Möglichkeiten der Krankenversicherung in der Schweiz zu informieren.

Die wichtigsten Themen für
den Umzug in die Schweiz

Typisch Schweiz - das solltest du kennen

Eine Frage der Kultur

Wie du in diesem Kapitel festgestellt hast, bestehen einige administrative Aspekte, die du bei deinem Umzug in die Schweiz bedenken und berücksichtigen solltest. Doch nicht nur im administrativen Bereich unterscheiden sich die Schweiz und Deutschland trotz ihrer geografischen Nähe grundlegend. Anbei findest du einige kleine kulturelle Eigenheiten und Stolperfallen, wenn du in die Schweiz auswanderst. Wenn du diese Aspekte im Hinterkopf behältst, wird ein Leben in der Schweiz als Deutscher reibungsloser starten und du vermeidest unnötige Fettnäpfchen.


Was hesch gseit?

Ein ganz wichtiger Punkt ist die Sprache. Denn wenn du vor deinem Umzug in die Schweiz das Gefühl hast, dass die Menschen um dich herum in perfektem Hochdeutsch mit dir sprechen werden, müssen wir dich enttäuschen. Das «Schweizerdeutsch» ist hierzulande die Alltagssprache. Vielleicht hast du schon einmal den Begriff «Chuchichäschtli» vernommen, was auf deutsch in etwa so viel wie «Küchenschrank» bedeutet. Das ist nur die Spitze des Eisbergs, mach dich schon jetzt darauf gefasst, vollkommen neue Wortschöpfungen zu lernen – und dabei auch Spass haben, schliesslich willst du in einem neuen Land wie die Schweiz Fuss fassen und dich mit den Eidgnossen gut verstehen. Je schneller du Schweizerdeutsch verstehst (niemand verlangt von dir, dass du es sprichst), desto besser wird deine Auswanderung in die Schweiz gelingen. Wichtig: Die Schweizerinnen und Schweizer nutzen gerne des Öfteren die Verniedlichungsform, dargestellt durch die Wortendung -li. Zum Beispiel «Kind» wird so zu «Chindli», was auf deutsch «Kindchen» bedeutet.


Gib den Leuten Zeit

Die Schweizerinnen und Schweizer gelten zu Recht als freundlich, aber oft auch als zurückhaltend und verschlossen. Sie schätzen ihre Privatsphäre. Sei daher nicht beleidigt, wenn dich dein neuer Nachbar nicht sofort zu einem Kaffeekränzchen (Kafikränzli) einlädt. Gib den Leuten etwas Zeit und mit Sicherheit entstehen früher oder später tolle Kontakte. Auch die Arbeitskultur ist in der Schweiz etwas anders, denn hier gilt das Prinzip «erst die Arbeit, dann das Vergnügen». Ebenso wie in Deutschland werden Präzision, Pünktlichkeit und Initiative geschätzt.

Hinsichtlich der heimischen Küche wirst du schnell feststellen, dass es in der Schweiz mehr als nur Schokolade und Käse gibt. Die Schweizer Küche ist vielfältig und reicht von Rösti und Raclette bis hin zu Zürcher Geschnetzeltem und Bündner Nusstorte. Sei neugierig und probiere alles aus. Und denk daran: Wenn dich jemand in der Schweiz zum Fondue einlädt, ist das kein einfacher geselliger Abend mit einem geschmolzenem Käsegericht, sondern eine Art helvetischer Ritterschlag.

Sei offen und zuvorkommend, dann wirst auch nach deinem Umzug in die Schweiz die Menschen hier als warmherzig und einladend kennenlernen.

Auch bei kulturellen Fragen kannst du dich an uns wenden. Deine3a: dein Partner beim Auswandern.
Hast du Fragen?
Wir sind immer für dich da. Unsere Beratungen sind kostenlos. Du erreichst uns via Nachricht oder WhatsApp. Oder komm einfach auf einen Kaffee vorbei.
Gründer Deine3a
Gründer Deine3a
Jim Ince
Sebastian Deitert
Jim verfügt über 15 Jahre Erfahrung in der Versicherungsbranche und im Beratungssektor sowohl in Deutschland als auch in der Schweiz. Als Dipl. Finanzberater IAF liegen seine Kernkompetenzen im Bereich der Versicherung, Säule 3a, Anlagefonds und Immobilienfinanzierung. Bei Deine3a ist er für Kundenberatungen, Finanzen und technische Weiterentwicklung der digitalen Plattform verantwortlich.
Sebastian ist seit mehr als 20 Jahren in der Deutschen und Schweizer Versicherungsbranche tätig und unterstützt Deutsche Auswanderer beim Umzug in die Schweiz. Als Betriebs- und Finanzwirt liegen seine Kernkompetenzen im Bereich der Versicherung, Steuern, Säule 3a und Krankenkasse. Bei Deine3a ist er für Kundenberatungen, Teamführung und Video Content verantwortlich.
Hier klicken
+41 77 222 76 20
Kaffee
Zürich