Ausländische Berufsanerkennung in der Schweiz

Einer der häufigsten Gründe für einen Umzug in die Schweiz ist der Beruf. Doch wird deine Ausbildung aus Deutschland in der Schweiz anerkannt? Im folgenden Artikel findest du die Antworten hierzu.

Ausländische Berufsanerkennung. Die Anerkennung deines Diploms ist ein wichtiger Schritt, um deinem Beruf in der Schweiz nachgehen zu können. Es gibt zwei Arten der Anerkennung: die akademische Anerkennung und die Anerkennung der Berufsausbildung. Du fragst dich, wo du sie beantragen kannst? Keine Sorge, wir sind hier, um dir zu helfen und haben das nötige Wissen, wo du dein Diplom anerkennen lassen musst.

Oft bekommen Deutsche eine attraktive Arbeitsstelle in einem Schweizer Unternehmen angeboten, woraufhin sie den Wohnort in die Schweiz verlegen. Für die Karriere hat dies eine positive Auswirkung, und zumeist ist der Lohn in der Schweiz attraktiver.

Dennoch muss man Folgendes berücksichtigen: bei deinem Umzug in die Schweiz überquerst du eine Grenze und befindest dich in einem neuen Land. Dieses Land hat andere Gesetze und Regelungen. Und dies betrifft alle Lebensbereiche wie z.B. das Schulsystem, die Arbeitswelt oder Wohnsituation.

Daher drängt sich eine entscheidende Frage auf: wird dein Beruf aus Deutschland in der Schweiz überhaupt anerkannt? Was gilt es hier zu beachten? In diesem Artikel klären wir dich darüber auf.


a. Die akademische Anerkennung

Wir müssen im Folgenden zwei Bereiche unterscheiden, und zwar die akademische Anerkennung sowie die Anerkennung deiner Berufsausbildung. Es gilt also abzuklären, ob und was die Schweiz in beiden Bereichen anerkennt und was nicht.

Ausgewählte Studienrichtungen sowie Ausbildungsrichtungen sind sowohl in Deutschland als auch in der Schweiz nahezu identisch. Als Beispiel seien hier die Gesundheitsbranche oder das Marketingstudium genannt.

Und dennoch können andere Studiengänge beim Umzug in die Schweiz zu Schwierigkeiten führen, weil sie sich zu sehr auf Deutschland fokussieren. Ein Jurist zum Beispiel setzt sich primär mit Deutschem Recht und Gesetzen auseinander, nicht mit Schweizer Recht.

Auch innerhalb der Schweiz kann es, muss aber nicht, zu unterschiedlichen Voraussetzungen in einzelnen Kantonen kommen. Daher ist es wichtig, bereits frühzeitig in Abklärung zu bringen, welche Bedingungen der Kanton stellt, in den du umzuziehen gedenkst. Du kannst die Informationen problemlos direkt bei der Gemeinde bzw. dem Kanton einholen.

Es soll an dieser Stelle erwähnt werden, dass beim Umzug in die Schweiz die meisten akademischen Abschlüsse kein Hindernis darstellen. So müssen zum Beispiel Ärzte aus Deutschland, die in die Schweiz ziehen möchten, ihre Unidiplome bei der Schweizer Medizinalberufekommission (kurz: MEBEKO) anerkennen lassen.


b. Anerkennung deiner Berufsausbildung

Auf der einen Seite stehen die reglementierten Berufe und auf der anderen Seite die nicht-reglementierten Berufe. Was genau bedeutet denn das?

Die reglementierten Berufe sind jene, die eine spezielle Ausbildung benötigen, um überhaupt ausgeführt werden zu können. Beispiele hierfür sind Medizinberufe, juristische Berufe oder die Pädagogik. Ähnlich wie auch in Deutschland benötigt man in der Schweiz für solche Berufe eine spezifische Ausbildung und ein entsprechendes Diplom, um hier tätig sein zu dürfen.

Bei nicht-reglementierten Berufen handelt es sich um Tätigkeitsbereiche, die du problemlos in der Schweiz ausführen kannst. Hier ist kein Gang zur Amtsstelle nötig. Dazu gehören die kaufmännischen Berufe, die Hotellerie oder die Gastronomie. In diesen Branchen entscheidet der Arbeitgeber selbst, ob er jemand anstellen will oder nicht.


Was benötigst du für die Anerkennung?

Du bist in einem reglementierten Beruf tätig und musst diesen nun offiziell bei der kantonalen Amtsstelle anerkennen lassen? Dann findest du nachfolgend einen Guide, der dich auf diesen Prozess vorbereitet. In der Schweiz spricht man hier offiziell von der "Validierung deines Berufsweges". Das bedeutet, dass du offiziell nachweisen musst, welche Ausbildung du absolviert hast bzw. wie deine bisherige Karriere verlaufen ist.

Folgende Nachweise sind erforderlich:

  • Personalausweis, Reisepass oder Ausländerausweis
  • Amtlich beglaubigte Kopie des Diploms bzw. Ausbildungszeugnisses

Du merkst, dass es hierbei vor allem um Formalitäten sowie den Beweis geht, dass du die Expertise in deiner Branche besitzt. Und falls du bereits fünf Jahre oder mehr Berufserfahrung mitbringst, ist dies sicherlich von Vorteil. Dann hast du gute Chancen, dass dein Beruf in der Schweiz problemlos anerkannt wird.

Allgemein lässt sich festhalten, dass ein Abschluss von einer Universität in der EU problemlos in der Schweiz anerkannt wird. Nichtsdestotrotz solltest du dies vor deiner Einreise abgeklärt haben, um keine Überraschung zu erleben. Selbstverständlich kann und soll auch dein zukünftiger Arbeitgeber dich dabei unterstützen.

Weitere Themen rund um deine Auswanderung findest du hier: Themenübersicht

Hast du Fragen?
Wir sind immer für dich da. Unsere Beratungen sind kostenlos. Du erreichst uns via Nachricht oder WhatsApp. Oder komm einfach auf einen Kaffee vorbei.
Hier klicken
+41 77 222 76 20
Kaffee
Zürich